Martins Basteleien

 

Auf dieser Seite stelle ich meine Basteleien vor.

 

Dabei handelt es sich in erster Linie um die Instandsetzung historischer Rundfunkgeräte bis zum Ende der Röhrenära, aber auch einige frühe Transistorgeräte werden behandelt.

 

Weiterhin erstelle ich mir auch einen Teil der erforderlichen Messtechnik selbst.

 

Ein weiteres Steckenpferd ist die Astronomie.

Leider habe ich keine Möglichkeiten, Kamera oder Teleskop nachzuführen.

 

Inhalt:

 

Abschnitt 1: Aufgearbeitete bzw. restaurierte Geräte

Abschnitt 2: Geräte in Wartestellung

Abschnitt 3: Geräte mit unbekannten Herstelldaten

Abschnitt 4: Sonstige Basteleien incl. Messtechnik

Abschnitt 5: Astrofotos

 

Stand: 30.01.2020

 

Sie sind Besucher seit Erstellung der Homepage:

Neu: Grundig Musikgerät 3028 Baujahr 1956

 

6/10 Kreis Mittelsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW

 

Besonderheit: 4-fach Wunschklangregister

 

Das Gerät befindet sich in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand

Neu: Nordmende Tannhäuser 57 Baujahr 1956/1957

 

Der Tannhäuser 57 war das Flakschiff der Saison 1956/1957 im NORDMENDE-Programm!

Es kostete damals 478,- DM

 

10/13-Kreis Großsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW

Umschaltbare Bandbreite sowie drehbare Ferritantenne

 

Als Besonderheit hat das Gerät eine Gegentaktendstufe und 4 Lautsprecher

Neu: Grundig 4055/56 Baujahr 1956

 

9/13-Kreis Großsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie 2x UKW

Drehbare Ferritantenne

 

Als Besonderheit hat das Gerät eine Gegentaktendstufe und 5 Lautsprecher sowie einen Anschluss für eine kabelgebundene Fernbedienung, bei Grundig 'Ferndirigent' genannt.

 

Leider ist das Lautsprechertuch stark verschmutzt.

 

Abschnitt 1: Aufgearbeitete Geräte.

 

Noch ein wichtiger Hinweis!

Auf dieser Seite werden teilweise auch sogenannte Allstromgeräte bzw. Geräte mit einem sog. Spartransformator beschrieben!

Geräte dieser Bauart besitzen keine Netztrennung, d.h. das Chassis und sonstige leitfähige Teile können mit der Netzspannung in Verbindung stehen.

Solche Geräte dürfen nur mit der gebotenen Vorsicht, am besten unter Verwendung eines Trenntransformators, betrieben werden.

Der Anschluss von Fremdgeräten, wie z.B. MP3-Playern, erfolgt am besten mit einem geeigneten Übertrager um hier eine sichere Trennung von der Netzspannung zu erreichen.

 

Mein Ziel ist die Betriebsfähige Aufarbeitung aller Geräte.

Restauration einer Loewe-Opta Bella-Jubilar

ePaper
Das hier beschriebene Gerät ist das erste von mir aufgearbeitete Gerät und ist heute als Esszimmerradio im täglichen Gebrauch.

Teilen:

Restauration GRUNDIG Konzertgerät 4085

ePaper
Beschreibt die Aufarbeitung des GRUNDIG-Konzertgerätes 4085.
Dieses ist das Gerät aus dem Titelbild.
Das Gerät kostete seinerzeit über 400,- DM und repräsentiert somit ein Gerät der gehobenen Mittelklasse.

Teilen:

Restauration RFT-Dominante WF2N

ePaper
Dieses Gerät aus DDR-Produktion besticht durch sein außergewöhnliches Klangbild.
Dafür Verantwortlich sind ein 20cm-Breitbandchassis an der Gerätefront sowie 2 dynamische Hochtöner an den Geräteseiten.
Das Gehäusevolumen beträgt fast 70 Ltr. (Brutto).

Teilen:

Restauration eines Eigenbaugerätes

ePaper
Dieses Eigenbaugerät wurde entweder als Einzelstück oder als kleine Serie in der DDR hergestellt.
Hierbei handelt es sich um einen Einkreiser mit Rückkopplung und somit um eine recht einfache Schaltung und repräsentiert ein Schaltungskonzept aus der Anfangszeit der Rundfunktechnik.
Trotzdem können Einkreisempfänger, von geübten Benutzern bedient, hervorragende Empfangsleistungen bieten.

Teilen:

Restauration eines Jotha Trumpf 50

ePaper
Der Typ 'Trumpf 50' ist ein sehr einfach aufgebautes Gerät, seinerzeit gedacht als Zweitempfänger z.B. für die Küche.
Dies spiegelt sich auch in der einfachen Konstruktion (Einkreiser) wider.

Teilen:

Funktionsfähige Instandsetzung eines Notradios

ePaper
Hier habe ich für meinen Bastlerfreund Dieter ein Notradio aus der Nachkriegszeit funktionsfähig aufgearbeitet.
Seinerzeit wurden von Amateuren viele Notradios aus allen möglichen gerade greifbaren Materialien gebaut, da industriell gefertigte Empfänger noch nicht verfügbar waren und viele Geräte im Krieg beschädigt oder zerstört wurden.

Teilen:

Restauration eines Siemens RB20

ePaper
Der Siemens RB20 ist ein typischer Mittelsuper der beginnenden 1960-er Jahre.
Gedacht entweder als kleines Wohnzimmerradio oder auch als Zweitgerät für die Küche.

Teilen:

Aufarbeitung einer Tonfunk Violetta W191M

ePaper
Die Violetta W191M repräsentiert ein typisches Gerät der unteren Mittelklasse aus der Mitte der 1950-er Jahre.
Der Kaufpreis von 218,- DM dürfte etwa dem Monatslohn eines Facharbeiters entsprochen haben.
Bei diesem Gerät wurde aus Kostengründen auf die UKW-Vorstufe sowie den Kurzwellenbereich verzichtet.
Lieferbar war das Gerät auch als W191 ohne magisches Auge und ohne Hochtonlautsprecher.

Teilen:

Restauration einer RFT-Transmira

ePaper
Die RFT-Transmira ist ein volltransistorisiertes Gerät aus Anfang der 1970-er Jahre, teilweise mit Transistoren russischer Produktion bestückt.
Typisches Küchenradio.

Teilen:

 

Abschnitt 2: Geräte in Wartestellung

 

Hier die Geräte, welche noch auf ihre Aufarbeitung warten oder bereits mit der Aufarbeitung begonnen wurde.

 

Dies ist mein 'Alterspräsident', ein SABA S35W des Baujahrs 1930/31.

Leider fehlen hier einige Teile, so dass ich hier noch auf der Ersatzteilsuche bin.

Auch wurden verschiedene Bauteile durch moderne Typen ersetzt.

 

Das Empfangsprinzip ist ein zweikreisiges Audion, der Gleichlauf der beiden abgestimmten Kreise wird durch verschwenken eines Plattenpakets des Drehkondensators bewerkstelligt.

Mende 289M Baujahr 1934/1935

 

5-Kreis Oktoden-Super für Lang- Mittel- und Kurzwelle

SABA 350W, Baujahr 1938/1939.

Es handelt sich hier um einen Bandfilter-Dreikreiser.

 

Bei diesem Gerät ist sowohl die Feldspule des Lautsprechers defekt als auch die Primärwicklung des Ausgangsübertragers durchgebrannt, so dass auch hier noch die Ersatzteilsuche läuft.

Aus etwa 1939/1940 stammt dieser 'Deutsche Kleinempfänger'.

Bei den Kleinempfängern handelte es sich um sehr preiswerte Geräte einfachster Bauart für die breite Masse der Bevölkerung, es sollte ja zu Zeiten des dritten Reiches möglichst jeder am Rundfunkempfang teilnehmen.

Dieses Gerät ist das Modell 'Weltsuper' der Firma SÜDFUNK in Stuttgart, Baujahr 1949/1950.

 

Das Gerät hat als Empfangsbereiche Lang- Mittel- und 2x Kurzwelle.

Bereits vorhanden ist eine UKW-Vorbereitung!

 

Von der Bauart her entspricht es eigentlich noch der Bauweise vor bzw. während des Krieges.

So werden hier noch Stahröhren verwendet.

Auch dieses SCHAUB Regina II der Baujahre 1950/1951 repräsentiert noch die frühe Nachkriegszeit.

Hersteller ist SCHAUB Pforzheim.

 

Empfangsbereiche Lang- Mittel- und Kurzwelle mit UKW-Vorbereitung.

 

Bei diesem Gerät ist jedoch, offensichtlich bereits ab Werk, ein UKW-Pendler eingebaut, auf der Rückwand wurde bei der Typenbezeichnung nachträglich noch ein U aufgestempelt, so dass hier die Typenbezeichnung jetzt Regina II U lautet.

Blaupunkt NU630U Baujahr 1950/1951

 

Es handelt sich hier um ein sehr frühes Gerät mit integriertem UKW-Teil

 

Graetz 164W Baujahr 1952/1953

 

Mittelsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW

 

Als Besonderheit wird bei diesem Gerät die UKW-Vorstufe in Reflexschaltung zusätzlich zur Niederfrequenzvorverstärkung genutzt.

RFT-Zaunkönig Baujahr 1954/1955

 

Kleinsuper aus DDR-Produktion für Mittel- und Kurzwelle

 

Eine Besonderheit dieses Geräts ist die Audionstufe zur Demodulation mit fest eingestellter Rückkopplung auf das Zwischenfrequenzfilter.

Philips Capella 663 Baujahr 1956/1957

 

Großsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW.

Mit einem Preis von 575,-DM war es ein Spitzengerät der Saison 1956/1957!

 

Das Gerät besitzt als Besonderheit zwei eisenlose Endstufen, jedoch nicht Stereo.

Grundig 6098 Baujahr 1959/1960

 

Großsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW als Steuergerät

Das Gerät verfügt über 5 UKW-Stationstasten und das Grundig-Wunschklangregister.

Wunschklangregister jedoch nur für Rundfunkempfang!

 

Das Gerät hat NF-Stereo mit zwei Gegentaktendstufen je 7W.

 

Der Stereo-Rundfunk wurde in Deutschland erst 1963 eingeführt.

Telefunken Gavotte 1063 Baujahr 1959/1960

 

Mittelsuper für Lang- und Mittelwelle sowie UKW

Emud Record 65 Baujahr 1965

 

Mittelsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW

 

Ungewöhlich für das Baujahr ist die Verwendung einer Gleichrichterröhre

Blaupunkt Santiago Baujahr 1965 - 1968

 

Mittelsuper für Lang- Mittel- 2x Kurzwelle sowie UKW-Stereo als Steuergerät

 

Dieses Gerät ist bereits in Hybrid-Technik aufgebaut, d.h. das Empfangsteil ist noch in Röhrentechnik, während das NF-Teil bereits in Transistortechnik aufgebaut ist.

Interessant ist die Verwendung eines Röhrenbestückten Stereo-Decoders.

Siemens Klangmeister RG71 Baujahr 1965/1966

 

Mittelsuper für Lang- Mittel- und Kuerzwelle sowie UKW-Stereo

 

Transisitorisierter Stereo-Decoder

 

Abschnitt 3: Geräte mit unbekannten Herstelldaten

 

Hier noch zwei Geräte unbekannter Herstelldaten

 

Hier ein Audion im Stil der Anfangszeit der Rundfunktechnik.

 

Das Gerät ist zwar mit 'Radio Hekaphon' beschriftet, ist jedoch nach Auskunft von Sammlern eine Fälschung!

 

Für eine Fälschung sprechen auch die für die damalige Zeit unüblichen Lötverbindungen sowie passive Bauteile aus den 50-er Jahren.

Ein Detektorempfänger, vertrieben vom Elektro- und Radiohaus Haberl, München

 

Die tatsächliche Bauzeit ist zwar unbekannt, anhand der verwendeten Bauteile und Materialien nehme ich jedoch an, dass dieses Gerät aus der unmittelbaren Nachkriegszeit stammt, als die Detektorempfänger eine zweite Blütezeit hatten.

Ein Detektorempfänger benötigt nämlich keine Stromversorgung!

 

Empfangsbereich je nach verwendeter Steckspule.

 

Abschnitt 4: Eigenbaugeräte

Hier folgen meine Eigenbaugeräte

Röhrentester auf Basis eines µTracer

ePaper
Für diesen Röhrentester habe ich einen µTracer um einen Elektrodentest erweitert.

Der µTracer kommt als Bausatz mit ausführlicher Anleitung.
Maximale Prüfspannungen sind 400V bei einem Prüfstrom von max. 200mA.
Ein upgrade auf bis zu 1A ist jedoch möglich.

Teilen:

Verstärker mit 4x PCL805 in Triodenschaltung

ePaper
Diesen Verstärker habe ich in 2010 nach einer Anregung aus 'Jogi's Röhrenbude' gebaut.
An wirkungsgradstarken Lautsprechern zeigt dieser Verstärker hervorragende Leistungen.

Teilen:

Experimentiernetzteil für Versuche z.B. mit Operationsverstärkern

ePaper
Dieses Experimentiernetzteil habe ich mir für Versuche mit Reglerschaltungen u.ä. aufgebaut, um die Operationsverstärker zu versorgen sowie um Referenzspannungen zur Verfügung zu haben.
Solche Geräte sind im Handel nicht erhältlich!

Teilen:

 

Abschnitt 5: Astrofotos

Hier meine Astrofotos.

Leider habe ich keine Möglichkeit, die Kamera den Sternbewegungen nachzuführen.

 

Vier auf einen Streich! Adler, Delfin, Füllen und Pfeil auf einem Bild

ePaper
Teilen:

Bootes (Rinderhirte)

ePaper
Sternbild Bootes (Rinderhirte) aufgenommen am 01.08.2009

Teilen:

Nördliche Krone

ePaper
Sternbild nördliche Krone, aufgenommen ebenfalls am 01.08.2009

Teilen:

Jupiter

ePaper
Jupiter, aufgenommen am 27.07.2009.
Erkennbar die vier hellsten Monde des Jupiter

Teilen:

Jupiter 2

ePaper
Jupiter aufgenommen am 02.08.2009
Schön zu sehen, wie sich innerhalb weniger Tage die Stellungen der vier hellsten Monde ändern

Teilen:

Sternbild Leier

ePaper
Sternbild Leier, aufgenommen am 02.08.2009

Teilen:

Mond 1

ePaper
Der Mond, aufgenommen am 28.06.2009

Teilen:

Mond 2

ePaper
Der Mond, aufgenommen am 01.07.2009

Teilen:

Orion (Sternbild, nicht Raumschiff)

ePaper
Sternbild Orion, aufgenommen am 31.12.2009

Teilen:
Druckversion | Sitemap
© Martin Rauscher