Martins Basteleien
Auf dieser Seite stelle ich meine Basteleien vor.
Dabei handelt es sich in erster Linie um die Instandsetzung historischer Rundfunkgeräte bis zum Ende der Röhrenära, aber auch einige frühe Transistorgeräte werden behandelt.
Weiterhin erstelle ich mir auch einen Teil der erforderlichen Messtechnik selbst.
Ein weiteres Steckenpferd ist die Astronomie.
Leider habe ich keine Möglichkeiten, Kamera oder Teleskop nachzuführen.
Inhalt:
Abschnitt 1: Aufgearbeitete bzw. restaurierte Geräte
Abschnitt 2: Geräte in Wartestellung
Abschnitt 3: Geräte mit unbekannten Herstelldaten
Abschnitt 4: Sonstige Basteleien incl. Messtechnik
Abschnitt 5: Astrofotos
Stand: 30.01.2020
Sie sind Besucher seit Erstellung der Homepage:
Neu: Nordmende Tannhäuser 57 Baujahr 1956/1957
Der Tannhäuser 57 war das Flakschiff der Saison 1956/1957 im NORDMENDE-Programm!
Es kostete damals 478,- DM
10/13-Kreis Großsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW
Umschaltbare Bandbreite sowie drehbare Ferritantenne
Als Besonderheit hat das Gerät eine Gegentaktendstufe und 4 Lautsprecher
Neu: Grundig 4055/56 Baujahr 1956
9/13-Kreis Großsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie 2x UKW
Drehbare Ferritantenne
Als Besonderheit hat das Gerät eine Gegentaktendstufe und 5 Lautsprecher sowie einen Anschluss für eine kabelgebundene Fernbedienung, bei Grundig 'Ferndirigent' genannt.
Leider ist das Lautsprechertuch stark verschmutzt.
Abschnitt 1: Aufgearbeitete Geräte.
Noch ein wichtiger Hinweis!
Auf dieser Seite werden teilweise auch sogenannte Allstromgeräte bzw. Geräte mit einem sog. Spartransformator beschrieben!
Geräte dieser Bauart besitzen keine Netztrennung, d.h. das Chassis und sonstige leitfähige Teile können mit der Netzspannung in Verbindung stehen.
Solche Geräte dürfen nur mit der gebotenen Vorsicht, am besten unter Verwendung eines Trenntransformators, betrieben werden.
Der Anschluss von Fremdgeräten, wie z.B. MP3-Playern, erfolgt am besten mit einem geeigneten Übertrager um hier eine sichere Trennung von der Netzspannung zu erreichen.
Mein Ziel ist die Betriebsfähige Aufarbeitung aller Geräte.
Abschnitt 2: Geräte in Wartestellung
Hier die Geräte, welche noch auf ihre Aufarbeitung warten oder bereits mit der Aufarbeitung begonnen wurde.
Dies ist mein 'Alterspräsident', ein SABA S35W des Baujahrs 1930/31.
Leider fehlen hier einige Teile, so dass ich hier noch auf der Ersatzteilsuche bin.
Auch wurden verschiedene Bauteile durch moderne Typen ersetzt.
Das Empfangsprinzip ist ein zweikreisiges Audion, der Gleichlauf der beiden abgestimmten Kreise wird durch verschwenken eines Plattenpakets des Drehkondensators bewerkstelligt.
Dieses Gerät ist das Modell 'Weltsuper' der Firma SÜDFUNK in Stuttgart, Baujahr 1949/1950.
Das Gerät hat als Empfangsbereiche Lang- Mittel- und 2x Kurzwelle.
Bereits vorhanden ist eine UKW-Vorbereitung!
Von der Bauart her entspricht es eigentlich noch der Bauweise vor bzw. während des Krieges.
So werden hier noch Stahröhren verwendet.
Auch dieses SCHAUB Regina II der Baujahre 1950/1951 repräsentiert noch die frühe Nachkriegszeit.
Hersteller ist SCHAUB Pforzheim.
Empfangsbereiche Lang- Mittel- und Kurzwelle mit UKW-Vorbereitung.
Bei diesem Gerät ist jedoch, offensichtlich bereits ab Werk, ein UKW-Pendler eingebaut, auf der Rückwand wurde bei der Typenbezeichnung nachträglich noch ein U aufgestempelt, so dass hier die Typenbezeichnung jetzt Regina II U lautet.
Grundig 6098 Baujahr 1959/1960
Großsuper für Lang- Mittel- und Kurzwelle sowie UKW als Steuergerät
Das Gerät verfügt über 5 UKW-Stationstasten und das Grundig-Wunschklangregister.
Wunschklangregister jedoch nur für Rundfunkempfang!
Das Gerät hat NF-Stereo mit zwei Gegentaktendstufen je 7W.
Der Stereo-Rundfunk wurde in Deutschland erst 1963 eingeführt.
Blaupunkt Santiago Baujahr 1965 - 1968
Mittelsuper für Lang- Mittel- 2x Kurzwelle sowie UKW-Stereo als Steuergerät
Dieses Gerät ist bereits in Hybrid-Technik aufgebaut, d.h. das Empfangsteil ist noch in Röhrentechnik, während das NF-Teil bereits in Transistortechnik aufgebaut ist.
Interessant ist die Verwendung eines Röhrenbestückten Stereo-Decoders.
Abschnitt 3: Geräte mit unbekannten Herstelldaten
Hier noch zwei Geräte unbekannter Herstelldaten
Ein Detektorempfänger, vertrieben vom Elektro- und Radiohaus Haberl, München
Die tatsächliche Bauzeit ist zwar unbekannt, anhand der verwendeten Bauteile und Materialien nehme ich jedoch an, dass dieses Gerät aus der unmittelbaren Nachkriegszeit stammt, als die Detektorempfänger eine zweite Blütezeit hatten.
Ein Detektorempfänger benötigt nämlich keine Stromversorgung!
Empfangsbereich je nach verwendeter Steckspule.
Abschnitt 4: Eigenbaugeräte
Hier folgen meine Eigenbaugeräte
Abschnitt 5: Astrofotos
Hier meine Astrofotos.
Leider habe ich keine Möglichkeit, die Kamera den Sternbewegungen nachzuführen.